Die Ausbildung ist in theoretische medizinische Grundlagen und in fachpraktische Fächer untergliedert.
Theoretische Fächer – E-LEARNING
+ Anatomie des Bewegungsapparates
- Knochen und Gelenke
- Wirbelsäule
- Muskelsystem der Vordergliedmaßen
- Muskelsystem der Hintergliedmaßen
- Muskelsystem des Rumpfes
+ Anatomie des Herz-Kreislaufsystems und Atmungssystems
+ Anatomie des Nervensystems
- Zentralnervensystem
- Peripheres Nervensystem
- Vegetatives Nervensystem
+ Physiologie
- Grundlagen der Zell- und Neurophysiologie
- Herz-Kreislauf
- Atmung
- Endokrines System
- Vegetatives Nervensystem
- Muskel und Nerv/Sensomotorik
- Säure-Basenhaushalt
- Verdauungsfunktion
- Energiestoffwechsel
- Nierenfunktion
- Wasser- und Elektrolythaushalt
+ Pathologie
- Allgemeine Pathologie
- Die häufigsten chirurgisch-orthopädischen Krankheitsbilder
- Die häufigsten neurologischen Krankheitsbilder
- Die häufigsten internistischen Krankheitsbilder
+ Anatomie der inneren Organe
- Das Verdauungssystem
- Das Uro-Genitalsystem
- Das endokrine System
Fachpraktische Ausbildung – PRÄSENZSEMINARE
+ Anatomie in vivo
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
20/21.03.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
19./20.03.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Grundlagen
- Erwartung der Konsistenz von verschiedenen Geweben
- Oberflächenpalpation
- Allgemeine Palpation
- 4.1. Klinisch relevante Lymphknoten
- 4.2. Herzfrequenz
- Palpation des Bewegungsapparates
- 5.1. Knochenpunkte und Muskulatur der VGLM
- 5.2. Knochenpunkte und Muskulatur der HGLM
- 5.3. Knochenpunkte und Muskulatur Wirbelsäule, Rippen, Brustbein, Becken
+ Untersuchungsmethoden
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
20/21.02.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
29./30.01.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Anamnese
- 1.1. Allgemeine Anamnese
- 1.2. Spezielle Anamnese
- Inspektion
- 2.1. Allgemeine Inspektion
- 2.2. Spezielle Inspektion
- Umfangmessungen
- Untersuchen der aktiven Bewegungsmöglichkeiten
- Untersuchen der passiven Beweglichkeit
- 5.1. Gelenke der Vordergliedmaße
- 5.2. Gelenke der Hintergliedmaßen
- 5.3. Wirbelsäule
- Spezielle Zusatztests
- Neurologische Untersuchung
- 7.1 Überprüfung der Eigenreflexe der VGLM
- 7.2. Überprüfung der Eigenreflexe der HGLM
- 7.3. Überprüfung der Stellreaktionen
- 7.4. Überprüfung der Hirnnerven
+ Klassische Massagetechniken
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
01/02.05.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Monique Niedersetz |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
23./24.04.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Monique Niedersetz |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
Praxis:
- Klassische Massagetechniken
- Bürstenmassage
- Funktionsmassage
- Breussmassage
- Darmmassage
- Grifftechniken
- Fallbeispiele
Theorie:
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Therapeutische Effekte
+ Verhalten, Lerntheorie, Kommunikation (Hund-Mensch/Mensch-Mensch)
Termine |
Uhrzeiten |
Referenten |
30/31.01.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Diana Widmann |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
22./23.01.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Diana Widmann |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
- Der Hund
- 1.1. Abstammung
- 1.2. Hunderassen / Hundezucht
- 1.2.1. Rassen früher
- 1.2.2. Rassen heute
- 1.2.3. Bedeutung für die Praxis
- 1.3. Verhalten des Hundes
- 1.4. Soziale Ordnung
- Lerntheorien
- 2.1. Definition
- 2.2. Lernkurven
- 2.3. Formen des Lernens
- 2.3.1. Soziales Lernen
- 2.3.1.1. Nachahmungslernen
- 2.3.1.2. Stimmungsübertragung
- 2.3.2. Habituation
- 2.3.3. Sensibilisierung
- 2.3.4. Klassische Konditionierung
- 2.3.5. Operante Konditionierung
- 2.3.5.1. Verstärker
- 2.3.5.2. Positive / negative Belohnung
- 2.3.5.3. Positive / negative Strafe
- 2.4. Verhaltensformung durch
- 2.4.1. Luring
- 2.4.2. Freies Formen
- 2.4.3. Chaining
- 2.4.3.1. Forward chaining
- 2.4.3.2. Backward chaining
- 2.4.4. Visuelles Lernen
- 2.4.5. Manipulation des Hundes
- 2.4.6. Gestaltung der Umgebung
- 2.4.7. Targettraining
- 2.4.8. Einfangen von Verhalten
- 2.5. Verhaltensformung durch
- Flooding, Erkenntnislernen, Extinktion, Desensibilisierung, Stimulus Control...
- Kommunikation
- 3.1. Was ist Kommunikation
- 3.2. Mensch
- 3.2.1. Wie kommuniziert der Mensch
- 3.3. Hund
- 3.3.1. Wie kommuniziert der Hund
- 3.3.2. Ausdrucksverhalten des Hundes
- 3.3.3. Erkennen von Stimmungslagen
- 3.3.4. Stress beim Hund erkennen
- 3.4. Missverständnisse in der Mensch – Hund – Kommunikation
- Kommunikation in der Praxis
- 4.1. Erstkontakt Telefon
- 4.2. Zweitkontakt In der Praxis – Mensch
- 4.3. Erstkontakt in der Praxis – Hund
- Kommunikationstechniken bei Problemen
- 5.1. Sandwichmethode
- 5.2. Gewaltfreie Kommunikation
- 5.3. Anwendungsbeispiele in der Praxis
- Verhaltenskatalog Mensch-Hund in der Praxis
- 6.1. Allgemein
- 6.1.1. Praxismanagement
- 6.1.2. Selbstschutz
- 6.1.3. Umgang mit dem Hund
- 6.2. Der besondere Patient
- 6.2.1. Welpen
- 6.2.2. Junghunde
- 6.2.3. Senioren
- 6.2.4. Der gestresste Hund
- 6.2.5. Der ängstliche Hund
- 6.2.6. Der aggressive Hund
- 6.3. Unterstützende Maßnahmen
- 6.3.1. Medikamentös
- 6.3.2. Naturheilkundlich
- 6.3.3. Lerntherapeutisch
+ Grundkenntnisse der bildgebenden Verfahren und die häufigsten chirurgisch-orthopädischen Operationsverfahren
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
17./18.10.202 |
9.00 - 17.00 Uhr und |
Dirk Siemers |
|
9.00 - 17.00 Uhr |
|
23/24.10.2021 |
9.00 - 17.00 Uhr und |
Dirk Siemers |
|
9.00 - 17.00 Uhr |
|
15./16.10.2022 |
9.00 - 17.00 Uhr und |
Dirk Siemers |
|
9.00 - 17.00 Uhr |
|
|
- Radiologie
- 1.1. Einführung in die radiologische Diagnostik
- 1.2. Die verschiedenen bildgebenden Verfahren
- 1.3. Interpretationshilfen für die Beurteilung von Röntgenbildern
- 1.4. Fallbeispiele
- Operationsverfahren
- 2.1. Erkrankungen und OP-Methoden im Bereich des Kniegelenkes
- 2.2. Erkrankungen und OP-Methoden im Bereich des Hüftgelenkes
- 2.3. Erkrankungen und OP-Methoden im Bereich des Schultergelenkes
- 2.4. Erkrankungen und OP-Methoden im Bereich des Ellbogengelenkes
- 2.5. Erkrankungen und OP-Methoden im Bereich der Wirbelsäule
- 2.6. Fallbeispiele
+ Die wichtigsten Fälle der Inneren Medizin und der Infektionskrankheiten für Hundephysiotherapeuten; Erste Hilfe
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
21./22.11.2020 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Ruth Klahold |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
06/07.11.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Ruth Klahold |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
05./06.11.2022 |
- Erkrankungen der Atemwege
- 1.1. Laryngitis
- 1.2. Larynxparalyse
- 1.3. Lungenfibrose
- 1.4. Fallgeschichten
- Erkrankungen des Herzens
- 2.1. Herzinsuffizienz
- 2.2. Fallgeschichten
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- 3.1. Akute und chronische Pankreatitis
- 3.2. Fallgeschichten
- Erkrankungen der Leber
- Erkrankungen der Niere
- Erkrankungen durch Zeckenbisse
- 6.1. Borreliose
- 6.2. Anaplasmose
- 6.3. Barbesiose
- Rheumatische Erkrankungen
- Infektionskrankheiten im Rahmen der Impfempfehlung
- Erste Hilfe
- 9.1. Blutung und Blutstillung
- 9.2. Vergiftungen
- 9.3. Vitalzeichen
- 9.4. Reanimation
+ Atemgymnastik; Narbenbehandlung; Hydro-Balneo-Inhalationstherapie
Termine |
Uhrzeiten |
Referenten |
28/29.08.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Anja Horch |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
09./10.07.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Anja Horch |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
- Hydrotherapie und Balneologie
- Atemgymnastik
- 2.1. Anatomische Grundlagen
- 2.2. Atmung / Formen der Atmung
- 2.3. Indikationen der Atemgymnastik
- 2.4. Ziele der physiotherapeutischen Atemtherapie
- 2.5. Techniken der Atemgymnastik
- Narbenbehandlung
- 3.1. Wundheilungsphasen und Wundheilungsstörungen
- 3.2. Narbenformen
- 3.3. Die Befundung von Narbengewebe
- 3.4. Die Wirkprinzipien der Narbenmassage
- 3.5. Die Massagetechniken
- 3.6. Fallbeispiel
+ Grundlagen der physiotherapeutischen Behandlungsmethoden
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
24/25.04.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Anja Horch |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
30.04./01.05.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Anja Horch |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Physiologische Basics
- 1.1. Aufbau Muskulatur
- 1.2. Aufbau Bindegewebe
- 1.3. Aufbau Haut
- 1.4. Wundheilung
- Manualtherapeutische Techniken
- 2.1. Muskeldehntechniken
- 2.2. Passive Mobilisationstechniken der Extremitätengelenke
- 2.3. Passive Mobilisationstechniken der Wirbelsäule
- Schmerz
- 3.1. Schmerzmanagement und Schmerztherapie der Bewegungsorgane
- Fallbeispiele orthopädischer Krankheitsbilder
+ Die Segmentmassage
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
24./25.10.2020 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
17/18.07.21 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
12./13.02.2022 |
Die Segmentmassage
- Theorie
- 1.1. Wirkung der Segmenttherapie
- 1.2. Anatomische Grundlagen
- 1.3. Dermatome, Myotome, Viszerotome
- 1.4. Der Reflexbogen
- 1.5. Behandlungsrichtlinien
- 1.6. Kontraindikationen
- 1.7. Indikationen
- Praxis
- 2.1. Grifftechniken
- 2.2. Behandlungsvorschläge
+ Trainings- und Bewegungslehre
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
19/20.06.21 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Diana Widmann |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
02./03.07.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Diana Widmann |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Bewegungslehre
- 1.1. Definition Bewegungslehre
- 1.2. Kinetik
- 1.3. Typeneinteilung
- 1.3.1. Geschwindigkeitstyp
- 1.3.2. Krafttyp
- 1.4. Bedeutung für die Therapie
- Trainingslehre in der Physiotherapie
- 2.1. Definition Training /Trainingslehre
- 2.2. Trainingslehre
- 2.3. Motorische Hauptbeanspruchungsformen
- Bewegungstherapie
- 3.1. Ziele
- 3.2. Differenzierungen
- 3.3. Phasen der Wundheilung im Bezug Bewegungstherapie
- 3.4. Grundlagen
- 3.5. Übungen zur assistierender Bewegungstherapie
- 3.6. Übungen zur Aktive Bewegungstherapie
- 3.6.1. Training der Propiozeption
- 3.6.2. Erweiterung der Beweglichkeit / aktives Dehnen
- 3.6.3. Koordinationstraining
- 3.6.4. Ergänzende Gerätetherapie
- 3.6.5. Assistierende Hilfsmittel
- Trainingsplan erstellen
- 4.1. Definition des Ziels
- 4.2. Auswahl der Übungen
- 4.3. Anzahl der Wiederholungen
- 4.4. Anpassungen des Trainingsplans
+ Manuelle Lymphdrainage
|
|
|
28./29.11.2020 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
27/28.11.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
16./17.07.2022 |
- Anatomie des Lymphgefäßsystems
- Lymphbildung und Transport
- Die Insuffizienz des Lymphgefäßsystems
- Wirkung der manuellen Lymphdrainage
- Indikationen und Kontraindikationen
- Grifftechniken
- Behandlung der Vordergliedmaße
- Behandlung der Hintergliedmaße
- Rumpfbehandlung
- Bauchtiefdrainage
- Behandlung von Hinterhaupt und Nacken
- Behandlung des Gesichtes
+ Gangbildanalyse
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
26/27.06.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
13./14.08.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Voraussetzungen und Fähigkeiten für einen harmonischen Bewegungsablauf
- Die Gangarten des Hundes
- Gangzyklus und Gangphasen
- Gangparameter
- Die zyklische Lokomotion des Hundes
- Lastübertragung
- Der Bewegungsablauf
- Beobachtende Ganganalyse in der Praxis
- Step by Step
- Die Klassifikation von Lahmheiten
- Die verschiedenen Beobachtungskriterien für Schritt und Trab
- Der pathologische Gang - Abweichungen, Ursachen und Auswirkungen
- Dokumentation der Gangbildveränderungen
+ Anatomie Sektion
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
15.11.2020 |
10.00 - 17.00 Uhr |
Drs. med. vet. Kremp |
21.11.2021 |
10.00 - 17.00 Uhr |
Drs. med. vet. Kremp |
20.11.2022 |
- Selbständige anatomische Präparation der aktiven und passiven Strukturen der Vordergliedmaße
- Selbständige anatomische Präparation der aktiven und passiven Strukturen der Hintergliedmaße
- Erläuterungen zu den verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates am Präparat
+ Grundkenntnisse der Laboruntersuchungen und der Pharmakologie im Rahmen der Hundephysiotherapie; Zahngesundheit
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
13/14.03.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
TA Christine Bay |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
05./06.03.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
TA Christine Bay |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Die häufigsten Krankheitsbilder und die relevanten Untersuchungsparameter des Blutes
- 1.1. Erkrankungen des Blutes
- 1.2. Erkrankungen der Leber
- 1.3. Erkrankungen des Pankreas
- 1.4. Erkrankungen der Nieren
- 1.5. Erkrankungen der Schilddrüse
- Stuhlanalysen
- 2.1. Stuhlflorauntersuchung
- 2.2. Parasiten
- Pharmakologie
- 3.1. Entzündungshemmende und analgetische Pharmaka
- 3.2. Antibiotische Pharmaka
- 3.3. Herzwirksame Pharmaka
- Die Narkose
- 4.1. Die verschiedenen Anästhesiearten
- Zahngesundheit
- 5.1. Zähne und ihre gesamtgesundheitliche Wirkung auf den Hundeorganismus
- 5.2. Zahngesundheitsvorsorge
- 5.3. Zahngesundheit im Alter
+ Elektrotherapie
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
12./13.06.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Carmen Schydlo |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
23./24.07.2022 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Carmen Schydlo |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Grundlagen der Elektrotherapie
- 1.1. Physikalische und physiologische Einteilung von Strömen
- 1.2. Spektrum der Stromformen
- 1.3. Physikalische Größen und Maßeinheiten
- 1.4. Reizparameter
- 1.5. Physiologische Wirkung auf den Hundekörper
- 1.6. Indikationen und Kontraindikationen
- Bedienungselemente Elektrogerät
- Elektrodenarten und Elektrodenanlagen
- 3.1. Feste und mobile Elektrode
- 3.2. Fixierung der Elektroden
- 3.3. Polung der Elektroden
- 3.4. Applikationsformen
- 3.4.1. Längs,-und Querdurchflutung
- 3.4.2. Nervenstammapplikation
- 3.4.3. Segmentale Applikation
- 3.4.4. Mobile Applikation
- Galvanischer Gleichstrom
- 4.1. Stabile Galvanisation
- 4.2. Elektrolyse-Gefahr und Nutzen
- 4.3. Iontophorese
- Niederfrequente Ströme
- 5.1. Diadynamische Ströme nach Bernard
- 5.2. Ultrareizstrom nach Träbert
- 5.3. Hochvolttherapie
- 5.4. TENS
- 5.5. MENS
- Elektrodiagnostik bei neuromuskulärer Dysfunktion und Lähmungsbehandlungen
- 6.1. Reduzierte I/T Kurve
- 6.2. Zentrale und periphere Lähmungen
- 6.3. Muskel-, und Nervenreizpunkte
- 6.4. Bipolar, monopolar direkt und indirekte Muskelreizung
- 6.5. Faradische und galvanische Erregbarkeit
- Mittelfrequenter Wechselstrom
- 7.1. Interferenzströme
- 7.2. Modulierte und unmodulierte Ströme
- 7.3. Hochtontherapie
- Hochfrequente Ströme
- 8.1. Magnetfeldtherapie
- 8.2. Deep Oscillation
- Ultraschalltherapie
- 9.1. Grundlagen und Wirkung
- 9.2. Indikationen und Kontraindikationen
- 9.3. Simultanverfahren
- Lasertherapie
+ Der neurologische Patient
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
14./15.11.2020 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Carmen Schydlo |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
09./10.10.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Carmen Schydlo |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
26./27.11.2022 |
- Symptome neurologischer Erkrankungen
- Handling des neurologischen Patienten
- Behandlung von Sensibilitätsstörungen
- Die verlorene Mitte -Rumpfstabilität
- Schlaffe Paresen
- Spastische Paresen
- Vestibularsyndrom
+ Junghunde und Hundesenioren – die besonderen Patienten (Physiotherapie Basics)
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
03/04.07.2021 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
26./27.02.22 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
|
- Welpen/Junghunde
- 1.1. Die Entwicklung des Bewegungsapparates
- 1.2. Gezielte Frühförderung
- 1.3. Fetal programming
- 1.4. Langfristige Folgen von Stress
- 1.5. Der aktive und passive Bewegungsapparat
- 1.6. Das Gesetz der Transformation des Knochens
- 1.7. Körperwahrnehmung
- 1.8. Typische Junghundeerkrankungen
- Senioren
- 2.1. Definition von Altern
- 2.2. Äußere Zeichen des Alterns
- 2.3. Verhaltensveränderungen im Alter
- 2.4. Typische Erkrankungen der Hundesenioren
- 2.5. Training im Alterssport
+ Clinical Reasoning – vom Befund zur Behandlung
Termine |
Uhrzeiten |
Referent |
19/20.12.2020 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff/Erika Slaby |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
04./05.12.21 |
9.00 - 18.00 Uhr und |
Christiane Gräff/Erika Slaby |
|
9.00 - 16.00 Uhr |
|
03/04.12.22 |
- Therapeutischer Denk- und Entscheidungsprozess
- 1.1. Was ist Clinical Reasoning und wo beginnt es?
- 1.2. Bedeutung des Clinical Reasonings für die Praxis
- Informationen sammeln und bewerten – Anamnese-Inspektion-Palpation
- 2.1. Leit- und Begleitsymptome erkennen
- 2.2. Komplikationen erkennen
- 2.3. Ressourcen erkennen
- 2.4. Klinisches Muster erkennen
- Hypothesen erstellen und überprüfen
- 3.1. Entwickeln relevanter Fragen
- 3.2. Anamneseerkenntnis bewerten
- 3.3. Untersuchung planen
- Hypothesenevaluation durch Untersuchung
- 4.1. Allgemeine Untersuchung
- 4.2. Klinische Relevanz von Bewegungsauffälligkeiten
- 4.3. Differenzialdiagnostik anstreben
- 4.4. Spezielle Untersuchungstechnik wählen
- Erkennen von Indikationen und Kontraindikationen
- 5.1. Yellow Flags
- 5.2. Red Flags
- Therapieplanung
- 6.1. Therapieziele formulieren
- 6.2. Geeignete Therapieverfahren wählen
- 6.3. Probebehandlung
- 6.4. Anleitung zur Selbstübung
- 6.5. Wiederbefundung
- Dokumentation
- 7.1. Befundergebnisse strukturiert festhalten
- 7.2. Therapieplan
- 7.3. Therapieverlaufsbericht
- 7.4. Kurzbericht an den Arzt
- Praktische Übung therapeutischer Denkprozesse
- 8.1. Orthopädische Krankheitsbilder
- 8.2. Chirurgische Krankheitsbilder
- 8.3. Neurologische Krankheitsbilder