Häufig gestellte Fragen
Bei unserer Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten handelt es sich um eine Blended Learning Ausbildung mit rotierenden Präsensveranstaltungen, deshalb ist ein Einstieg in die Ausbildung sofort und jederzeit möglich.
Die Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten am FBZ-vet dauert mindestens zwei Jahre in Teilzeit und sollte spätestens nach drei Jahren abgeschlossen sein.
Die Teilnahmegebühr beträgt 6.504,00 Euro inklusive MwSt. Darin enthalten sind:
- E - Learning Materialien
- 18 Präsenzseminare á 2 Tage
- sämtliche Scripte der Präsenzveranstaltungen
- und die Prüfung
Bei uns zahlen Sie keine Aufnahme-, Verwaltungs- oder Prüfungsgebühr, die noch zur Kursgebühr dazu käme. Bitte beachten Sie, dass noch Kosten für Ihre Unterkunft und Verpflegung vor Ort und für Ihre An- und Abreise zu veranschlagen sind.
Gerne können Sie auch von der Möglichkeit der Ratenzahlung Gebrauch machen. Hierfür entstehen Ihnen keine Zusatzkosten, Sie zahlen lediglich die Ausbildungsgebühr ohne Aufschlag. Wir empfehlen Ihnen, in 24 Raten in Höhe von 270,00 Euro inclusive MwSt. zu zahlen.
Die E-Learning Lernmaterialien werden monatlich verschickt. Sie erhalten die Unterlagen jeweils bis zum 1. des entsprechenden Monats.
Die Präsenzveranstaltung finden am FBZ-vet in Karlsdorf-Neuthard statt. Die Reihenfolge, in der Sie die Präsenzmodule absolvieren möchten, legen Sie selbst fest.
Seminartermine 2018/2019/2020
22./23.09.18 25./26.05.19 25./26.04.20 |
Anatomie in Vivo |
06./07.10.18 12./13.10.19 17./18.10.20 |
Grundkenntnisse der bildgebenden Verfahren und die häufigsten chirurgisch-orthopädischen Operationsverfahren |
10./11.11.18 14./15.12.19 22./23.08.20 |
Klassische Massagetherapie |
16./17.02.19 08./09.02.20 |
Verhalten, Lerntheorie und Kommunikation (Hund-Mensch/Mensch-Mensch) |
09./10.03.19 29.02./01.03.20 |
Grundlagen der physiotherapeutischen Behandlungsmethoden |
30./31.03.19 04./05.04.20 |
Grundkenntnisse der Laboruntersuchungen und der Pharmakologie im Rahmen der Hundephysiotherapie; Zahngesundheit |
06./07.04.19 02./03.05.20 |
Untersuchungsmethoden |
13./14.04.19 18./19.04.20 |
Trainings- und Bewegungslehre |
27./28.04.19 24./25.10.20 |
Segmentmassage |
29./30.06.19 27./28.06.20 |
Gangbildanalyse |
06./07.07.19 04./05.07.20 |
Elektrotherapie |
27./28.07.19 21./22.11.20 |
Die wichtigsten Fälle der Innere Medizin und der Infektionskrankheiten für Hundephysiotherapeuten; Erste Hilfe |
17./18.08.19 01./02.08.20 |
Atemgymnastik, Narbenbehandlungen, Hydro-/Balneo-Inhalationstherapie |
19./20.10.19 11./12.07.20 |
Junghunde- und Hundesenioren – die besonderen Patienten (Physiotherapie Basics) |
16./17.11.19 14./15.11.20 |
Der neurologische Patient |
17.11.19 15.11.20 |
Anatomie Sektion |
23./24.11.19 28./29.11.20 |
Manuelle Lymphdrainage |
07./08.12.19 12./13.12.20 |
Clinical Reasoning – vom Befund zur Behandlung |
Theoretische Fächer – E-Learning
- Anatomie des Bewegungsapparates
- Anatomie des Herz-Kreislaufsystems und Atmungssytems
- Anatomie des Nervensystems
- Physiologie
Fachpraktischer Unterricht – Präsenzseminare
- Untersuchungsmethoden
- Klassische Massagetechniken
- Verhalten, Lerntheorie, Kommunikation (Hund-Mensch/Mensch-Mensch)
- Grundkenntnisse der bildgebenden Verfahren und die häufigsten chirurgisch-orthopädischen Operationsverfahren
- Die wichtigsten Fälle der Inneren Medizin und der Infektionskrankeheiten für Hundephysiotherapeuten, Erste Hilfe
- Atemgymnastik, Narbenbehandlung, Hydro-Balneo-Inhalationstherapie
- Grundlagen der physiotherapeutischen Behandlungsmethoden
- Die Segmentmassage
- Trainings- und Bewegungslehre
- Manuelle Lymphdrainage
- Gangbildanalyse
- Anatomie -Sektion
- Grundkenntnisse der Laboruntersuchungen und der Pharmakologie im Rahmen der Hundephysiotherapie; Zahngesundheit
- Elektrotherapie
- Der neurologische Patient
- Junghunde- und Senioren – die besonderen Patienten
- Clinical Reasoning – vom Befund zur Behandlung
Alle Lehrenden sind hervorragend geschulte Hundephysiotherapeutinnen oder Tiermediziner mit langjähriger Erfahrung in der Tierphysiotherapie bzw. Tiermedizin.
- Christiane Gräff M.Sc. Physiotherapie, Human- und Hundephysiotherapeutin, Heilpraktikerin und Osteopathin für Mensch und Hund, Leitende Dozentin
- Anja Horch, Hundephysiotherapeutin, Manualtherapeutin cMt, canine Osteopathin - SCO
- Monique Niedersetz, Hundephysiotherapeutin und Hundetrainerin, canine Osteopathin - SCO
- Carmen Schydlo, Human- und Hundephysiotherapeutin, Hundetrainerin, Manualtherapeutin – cMt, canine Osteopathin - SCO , Hundeernährungsberaterin
- Diana Widmann, Hundephysiotherapeutin und Hundetrainerin, canine Osteopathin - SCO Manualtherapeutin – cMt
- Christine Bay, Tierärztin mit eigener Praxis in Heidelberg
- Drs. med. vet. Kremp, Tierärzte mit eigener Praxis in Speyer
- Dirk Siemers, leitender Tierarzt der orthopädisch/chirurgischen Abteilung in der Fachtierarztpraxis am Sandpfad, Wiesloch
Ihre Hunde sind in unserer Ausbildung gerne willkommen. Wir sind bestrebt, in den Präsenzmodulen hauptsächlich fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, dies gelingt, wenn entsprechende Techniken auch an den Hunden geübt werden können. Da uns das Wohl Ihrer Tiere sehr am Herzen liegt, achten wir darauf, dass alle teilnehmenden Hunde ausreichend lange Pausen zur Entspannung und Erholung bekommen. Im nahegelegenen Landschaftsschutzgebiet gibt es ausreichend Möglichkeiten für lange und abwechslungsreiche Spaziergänge.
Es gibt direkt am Aus- und Fortbildungszentrum FBZ-vet eine ausreichend hohe Anzahl kostenfreier Parkplätze.
Es kann immer vorkommen, dass Sie derart erkranken oder dass andere Umstände Sie zwingen, den Kurs abzubrechen. Unsere Ausbildung kann aufgrund der aufwendigen Kursorganisation nur im Ganzen gebucht werden. Daher empfiehlt es sich eventuell, eine Seminarversicherung abzuschließen. Bitte kontaktieren Sie hierfür entsprechende Anbieter von Seminar- (Reise-) Versicherungen.